Orgel

Orgel
1. Die Orgel pfeift nicht, wenn nicht jemand bläst (oder: tönt nicht ohne fremden Wind).Parömiakon, 1003.
2. Die Orgel pfeift, so man ihr einbläst.Eiselein, 501; Simrock, 7689.
Holl.: Het is een orgel dat juist die wijzen geeft welke men erop speelt. (Harrebomée, II, 153b.)
3. Die Orgel verstummt, wenn zwei die Bälge treten.
Dän.: Fleere kand trykke veyr ad af belgerne end der kand give tone udi værket. (Prov. dan., 168.)
4. Eine Orgel, Glock vnd wullen Bogen, vnd böse Kinder, vngezogen; ein Hur, ein dür Stockfisches Leib, ein Nussbawm vnd ein faules Weib, ein Esel, der nicht Seck mag tragen, die neun thun wenig vngeschlagen.Petri, II, 218; Henisch, 447, 6; Gerlach, 209.
5. In einer guten Orgel stimmen grosse und kleine Pfeifen.Parömiakon, 2515.
6. Wo die Orgel verstimmt ist, da zieht der Teufel den Blasebalg.Parömiakon, 2781.
Besonders gilt dies von der Ehestandsorgel.
*7. Er hat die Orgel vor der Messe gespielt. (S. ⇨ Orgeln 1.)
Holl.: Het orgel spelen vóór de mis. (Harrebomée, II, 153b.)
*8. Mit der ganzen Orgel einfallen.
Lat.: Toto organo. (Quintilian.) (Erasm., 7.)
*9. Sie sind eine Orgel, die nicht pfeift, wenn ihr nicht ein anderer einbläst.Sailer, 334.
Von ungebildeten Grossen. Das Wort wird Celtes zugeschrieben.
*10. Solche Orgeln müssen so geschlagen werden.
*11. Zu der Orgel gehören andere Blasebälge. Parömiakon, 1588.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Orgel — Orgel …   Deutsch Wörterbuch

  • Orgel — engl.: organ, ital.: organo …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel — is a surname, and may refer to: Doris Orgel (born 1929), children s literature author Leslie Orgel (1927 2007), British chemist Stephen Orgel (21st century), Professor of English at Stanford University It may also refer to the Japanese word for a …   Wikipedia

  • Orgel — (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum, ital. Organo, franz. Orgue), ein aus Röhren zusammengesetztes Blasinstrument, in Kirchen vorzugsweise zur Leitung des Gesangs, welches mittelst Bälgen u. einer Claviatur intonirt wird. Die Haupttheile einer O. sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orgel — Sf std. (9. Jh., Form 13. Jh.), mhd. organe, orgene, orgel(e), ahd. organa Entlehnung. Entlehnt aus dem Plural von l. organum n. Musikinstrument, Orgelpfeife ; dieses aus gr. órganon Werkzeug , auch Musikinstrument (sachlich liegt eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Orgel — Orgel, das großartigste, vollständigste, und hinsichtlich des mechanischen Baues das kunstreichste musik. Instrument, in Beziehung auf musik. Ausdruck aber das ärmste, weil keine willkürliche Veränderung der einzelnen Tonkraft möglich ist,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Orgel — Orgel: Der Name des Musikinstruments, mhd. orgel (neben organa, orgene), ahd. orgela (neben organa), geht zurück auf lat. kirchenlat. organa, die als Femininum Singular aufgefasste Pluralform von lat. kirchenlat. organum »Werkzeug, Instrument;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Orgel — (lat. Organum, franz. Orgue), ein Blasinstrument von gewaltigen Dimensionen, sowohl hinsichtlich ihrer räumlichen Ausdehnung als auch des Tonumfanges mit keinem andern zu vergleichen. Die drei Hauptteile der O. sind: das Pfeifenwerk, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orgel — (vom grch. orgănon, Werkzeug), das größte und volltönendste Tonwerkzeug, zugleich Tasten und Blasinstrument, hauptsächlich beim christl. Gottesdienst verwendet, besteht aus dem Windwerk (Bälge, Kanäle, Windkasten, Pfeifenstöcke und Kanzellen),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orgel — (organum), musikalisches Instrument, besteht aus verschiedenartigen hölzernen u. zinnernen Pfeifen, deren Länge durch die Tonhöhe bestimmt ist (4 , 8 , 16 , 32füßig); aus Windladen, auf denen die Pfeifen stehen; aus Blasebälgen zur Füllung der… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”